Hallo alle zusammen.
Gleich zu Anfang sei euch gesagt, mit der Logarithmusfunktion, dass war gestern wieder nichts, ich habe Staubfussel in der Wohnung gefunden (nach stundenlangem Suchen) - deren Beseitigung für mich oberste Priorität hatte, da konnte ich mich nicht mit Mathe beschäftigen, außerdem kam das Staffelfinale von Doctors Diary... coolste Arztserie aller Zeiten.
Ja, genau das ist so eine Sache mit dem Lernen ohne Lehrer, man hat niemanden der einem sagt: "Mach was", keine Klingel, die einem suggeriert, jetzt ist Unterricht, oder jetzt ist Pause. Das fehlt komplett. Ich persönlich finde, meine Wohnung sieht sowas von viel sauberer aus, seitdem ich das Abi mache... der Wahnsinn. Selbst das Putzen der Fenster mach ich jetzt gerne, nur um mich vorm Lernen zu drücken, dabei ist das die sinnloseste Aufgabe der Nation, weil es sowieso an dem Tag, wo ich das mache, wieder regnet. - Immer.
Aber gut. Zurück zum Thema. angenommen ihr habt nun das Antragsformular weggeschickt, dann kommt kurz darauf eine Kiste. Keine große Kiste, etwas größer als A4 und vielleicht 10 cm hoch, sieht aus wie ein Willkommensgeschenk. - Denkste.
Da geht es sofort los, das erste Studienquartal mit den Heften, die erst einmal alle bestaunt werden sollten. Die riechen meist noch voll nach Druckerschwärze und Bleichmittel, lasst euch davon nicht ablenken, der Inhalt zählt. Zusätzlich kommen Kassetten, CDs, Bücher, etc. und ein großer Ordner mit wertvollen Tipps vom Institut für euer Fernlernen.
Kleiner Rat von mir, nehmt euch diese Hinweise wirklich an. Richtet euch einen festen Arbeitsplatz ein, an dem ihr auch mal alles liegen lassen könnt. Übt von vorn herein, das Hören und Sprechen von Fremdsprachen - hablas espanol! Redet notfalls mit euch selber, erzählt euch was vom Tag, lest die Texte laut vor, Hauptsache ihr quasselt. Nutzt Onlineforen um euch mit Muttersprachlern zu verständigen oder schaut eure Lieblingsfilme in euren Fremdsprachen an. Schiebt das nicht vor euch her, das fällt euch auf die Füße, denn die beiden Fremdsprachen sind definitiv Prüfungsfächer!!!!!
Nun ja, man beginnt, total euphorisch mit dem ersten Heft. Stopp. Schaut euch den Lehrplan an und vergleicht die gelieferten Hefte des ersten Quartals damit. Ich habe am Anfang falsche Hefte bekommen und durfte mich durch doppelt so viele idiotische Deutsch-Grammatik-Hefte pauken. Das war ein Elend.
Nun. Nachdem das geklärt ist, sei euch gesagt, ihr habt in der Sekundarstufe I Hefte für 9 verschiedene Fächer bekommen. Prüfungen gibt es aber nur in 8 Fächern. Geilo!!!!!!!!! Da fällt eins weg. Nee, falsch gedacht, da können sogar drei wegfallen, da in der Sekundarstufe II die 2. Fremdsprache und Religion als Fächer angeboten werden.
Ihr habt dann quasi nach der Bearbeitung der Sek. I. die Wahl. Allerdings nicht die komplette Wahl. Deutsch, Mathe, die beiden Fremdsprachen und mind. ein gesellschaftliches Fach müsst ihr belegen.
Da ich schon von vorn herein gewusst habe, dass ich in Physik voll abkacken werde und Geografie nicht unbedingt meins ist, habe ich diese Fächer von Beginn an ignoriert. Das ging in Ordnung, keiner hat gemeckert, und ich hatte mehr Zeit für die wichtigen Fächer.
So, zurück im heute. Es ist wieder kurz vor 18 Uhr, vor mir winkt das Buch mit der Logarithmusfunktion, heute geh ich es an, es gibt kein Fussel in der Wohnung, den Abwasch ignoriere ich und das schöne Spätsommerwetter ist für mich gerade nicht existent.
Neeee, alles gar nicht wahr... ich hab kein Bock auf den Mist. Ob das Lernen auf Lücke eine Alternative darstellt, die mir das leidige Thema vom Leibe hält? Zum Glück bekam ich heute eine Mail von einem Mitstudenten, der auch zweifelt, dass er die Matheprüfung besteht - Gott sei Dank, mir geht es nicht alleine so. Derartige Kommunikation ist wichtig - merken - am besten aufschreiben - Kommunikation mit Mitstudenten!!!!! Am besten über Studivz, da gibt es viele Fernlerngruppen.
Ich lass Mathe sein, Mut zur Lücke - tschaka. Stattdessen widme ich mich mit vollem Eifer den Vorbereitungen für meine Geschichtsprüfungen, mein Leistungskurs, der ja eigentlich auch viel wichtiger ist, als Mathe-Grundkurs - oder?
Gut, die Entstehung des Merkantilismus im mitteleuropäischen Raum klingt jetzt nicht so spannend, ist aber wesentlich nachvollziehbarer, als naja, ich sag das böse Wort mit L am Anfang jetzt nicht wieder.
Bis morgggännnnnn
Dienstag, 8. September 2009
08.09.2009 Vorbereitung ist alles
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen